Skip to main content
TAUBE FINGER, NÄCHTLICHES KRIBBELN?

Ich helfe beim Karpaltunnel­syndrom

Brennende Hände rauben Ihnen den Schlaf? Ich helfe Ihnen das Karpaltunnelsyndrom in den Griff zu bekommen: Melden Sie sich jetzt!

Frau hält schmerzendes Handgelenk am Laptop – mögliches Karpaltunnelsyndrom durch Büroarbeit
Frau hält schmerzendes Handgelenk am Laptop – mögliches Karpaltunnelsyndrom durch Büroarbeit
Frau hält schmerzendes Handgelenk am Laptop – mögliches Karpaltunnelsyndrom durch Büroarbeit

Was ist das Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist eine Nervenkompression des Medianusnervs (Nervus medianus) im Bereich des Handgelenks. Der Nerv verläuft durch den sogenannten Karpaltunnel, einen engen Kanal, der von Knochen und Bindegewebe (Retinaculum flexorum) gebildet wird. Wenn in diesem Tunnel zu wenig Platz ist oder Druck entsteht, wird der Nerv eingeklemmt – mit schmerzhaften Folgen.

Person hält schmerzendes Handgelenk – Darstellung des Karpaltunnelsyndroms mit roter Markierung des Nervenschmerzes am Handgelenk

Wie entsteht das Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom entsteht durch eine Kompression des Nervus medianus im Bereich des Karpaltunnels am Handgelenk.

Mögliche Auslöser:

  • Entzündliche Prozesse (z. B. Tendinitis der Beugesehnen)
  • Flüssigkeitsansammlungen (z. B. durch Schwangerschaft oder Überlastung)
  • Traumata oder Verletzungen
  • Wiederholte Belastungen oder Fehlhaltungen (z. B. bei bestimmter Handarbeit oder am Computer)
  • Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes

Beschwerden und
Symptome

  • Kribbeln, Taubheitsgefühl und Schmerzen in den Fingern, vor allem im Daumen, Zeige-, Mittel- und halben Ringfinger (Versorgungsbereich des Medianusnervs)
  • Nächtliche Schmerzen oder Einschlafen der Hand, häufig mit Aufwachen
  • Schwächegefühl in der Hand, besonders beim Greifen oder Halten von Gegenständen
  • Im fortgeschrittenen Stadium: Muskelschwund am Daumenballen (Thenaratrophie)

Behandlungsmöglichkeiten

Konservative Therapie

  • Schienenbehandlung: Tragen einer Handgelenkschiene, vor allem nachts
  • Medikamente: Entzündungshemmende Mittel (z. B. Ibuprofen)
  • Kortison-Injektionen: Vorübergehende Linderung durch Entzündungshemmung
  • Vermeidung belastender Tätigkeiten

Operative Therapie

Wenn konservative Maßnahmen nicht helfen oder Lähmungen/Muskelschwund auftreten, ist eine offene Operation zur Entlastung des Karpalkanals angezeigt.

Prognose des
Karpaltunnelsyndroms

Die Prognose ist in der Regel gut, besonders wenn frühzeitig operiert wird. In schweren, lange unbehandelten Fällen kann die vollständige Rückbildung von Nervenschäden eingeschränkt sein.

Dr. Christoph Bauer

Ich helfe Ihnen das Karpaltunnelsyndrom in den Griff zu bekommen

Dr. Christoph Bauer, Facharzt mit Spezialisierung auf Handchirurgie, untersucht vorsichtig die Hand eines Patienten.

Häufige Fragen rund um das Karpaltunnelsyndrom

Wie ist der Ablauf einer offenen Operation?

Die offene Karpaltunnelspaltung ist ein standardisiertes Verfahren:

1. Anästhesie: Meist in örtlicher Betäubung (lokal oder regional), selten in Vollnarkose
2. Schnittführung: Etwa 3–5 cm langer Schnitt an der Handinnenfläche in Richtung Handgelenk
3. Spaltung des Retinaculum flexorum (des Karpalbandes), um den Druck auf den Nerv zu entlasten
4. Überprüfung des Nervs auf eventuelle Engstellen oder Schäden
5. Verschluss der Wunde, meist mit ein paar Hautnähten

Die Operation dauert in der Regel 10–15 Minuten und kann ambulant durchgeführt werden.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Karpaltunnelsyndrom-OP?

Es dauert etwa zwei Wochen, bis zur Nahtentfernung, bis die Wunde gut abgeheilt ist. Danach darf die Wunde wieder in Kontakt mit Wasser kommen und man kann mit der Narbenpflege mit entsprechenden Salben beginnen.

Symptome wie nächtliche Schmerzen sind meistens schon in der ersten postoperativen Nacht nicht mehr vorhanden. Kribbeln oder Gefühlsstörungen brauchen in der Regel länger um sich zurückzubilden. Je nach präoperativer Schädigung des Nervs, können diese Beschwerden auch in einem gewissen Ausmaß zurückbleiben.

Ist die Operation schmerzhaft?

Dank dem lokalen Betäubungsmittel, das vom Operateur injiziert wird, ist der Eingriff schmerzfrei. Man kann einen Druck spüren bzw. „das da etwas passiert“.

Wann sollte ich mich operieren lassen?

Prinzipiell kann man in den Anfangsstadien mit konservativer Therapie gute Erfolge erzielen. Allerdings sollte man nicht so lange warten bis der Nerv höhergradig geschädigt ist und sich postoperativ daher nur schwer erholen kann.

Wenn die Schmerzen oder Gefühllosigkeit den Alltag und die Nacht zu stark einschränken und konservative Therapien keine Besserung mehr bringen, sollte man an eine Operation denken.

Kann das Karpaltunnelsyndrom wieder auftreten (= Rezidiv)?

Ja, das Karpaltunnelsyndrom kann trotz OP wieder auftreten. Die Rezidivrate liegt bei ca. 0,3-20%.

Welche Risiken hat die Operation?

Es gibt, wie bei jeder Operation, Risiken. Darunter fallen zum Beispiel Blutung, Gefäß- oder Nervenverletzung, Wundheilungsstörung, anhaltende Beschwerden, Rezidivgefahr oder Infektion.

Brauche ich nach der Operation eine/n Gips/Schiene oder eine Therapie?

Nein, dies ist standardmäßig nicht notwendig, wird aber im Einzelfall entschieden.

Wann kann ich nach einer Operation wieder arbeiten gehen?

Je nach Beruf, ist eine Arbeitsfähigkeit nach ca. 2-4 Wochen wieder gegeben.

Wann kann ich nach der Operation wieder Sport machen?

Je nach Heilungsverlauf ist Sport, nach einer Karpaltunnel-OP, in der Regel nach etwa 4 bis 6 Wochen wieder möglich.